Konferenzprogramm
- Samstag, 23.02.2019 (Doctoral Consortium)
- Sonntag, 24.02.2019 (Workshoptag)
- Montag, 25.02.2019
- Dienstag, 26.02.2019
- Mittwoch, 27.02.2019
Samstag, 23. Februar 2019
Das Doctoral Consortium findet im Dorint Parkhotel Siegen (ehemals Haus Patmos) statt:
Patmosweg 60
57078 Siegen-Geisweid
Doctoral Consortium (nicht öffentlich)
(Raum: Dorint Parkhotel Siegen (ehemals Haus Patmos), Patmosweg 60, 57078 Siegen-Geisweid)
Sonntag, 24. Februar 2019 (Workshoptag)
Der Workshop-Tag findet am Campus Unteres Schloss statt. Die Registrierung befindet sich im Foyer des Ludwig-Wittgenstein-Hauses:
Kohlbettstr. 15
57072 Siegen.
08:00 – 09:00 Uhr
Registrierung
(Raum: Foyer – Campus Unteres Schloss, Ludwig-Wittgenstein Haus, Kohlbettstr. 15, 57072 Siegen)
09:00 – 10:30 Uhr
Ethik und Moral in der Wirtschaftsinformatik (EMoWI)
(Raum: US-F 308, Organisatoren: Jens Gulden, Alexander Bock, Sergio España Cubillo)
Identifikation digitaler Potentiale im Informationsmanagement – Konzepte und Methoden
(Raum: US-D 109, Organisatoren: Stefan Koch, Manuel Mühlburger, René Riedl)
Systemische Risiken in weltweiten Netzen
(Raum: US-F 304, Organisatoren: Ingo J. Timm, Fabian Lorig, Peter Mertens)
Digitaler Konsum: Herausforderung und Chancen der Verbraucherinformatik
(Raum: US-D 312, Organisatoren: Christian Bala, Alexander Boden, Jorge Marx Gómez, Gunnar Stevens, Lars Winterberg)
Mitarbeiter von morgen
(Raum: US-E 111, Organisatoren: Uwe Neuhaus, Hinrich Schröder, Michael Schulz)
Fourth Workshop on IS Design and Economic Behavior (ISDEB 2019)
(Raum: US-D 321, Organisatoren: Tobias Brandt, Stefan Feuerriegel, Markus Weinmann)
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
(Raum: Ludwig-Wittgenstein Haus, US-F 104, US-D 108)
11:00 – 13:00 Uhr
Ethik und Moral in der Wirtschaftsinformatik (EMoWI)
(Raum: US-F 308, Organisatoren: Jens Gulden, Alexander Bock, Sergio España Cubillo)
Identifikation digitaler Potentiale im Informationsmanagement – Konzepte und Methoden
(Raum: US-D 109, Organisatoren: Stefan Koch, Manuel Mühlburger, René Riedl)
Systemische Risiken in weltweiten Netzen
(Raum: US-F 304, Organisatoren: Ingo J. Timm, Fabian Lorig, Peter Mertens)
Digitaler Konsum: Herausforderung und Chancen der Verbraucherinformatik
(Raum: US-D 312, Organisatoren: Christian Bala, Alexander Boden, Jorge Marx Gómez, Gunnar Stevens, Lars Winterberg)
Fourth Workshop on IS Design and Economic Behavior (ISDEB 2019)
(Raum: US-D 321, Organisatoren: Tobias Brandt, Stefan Feuerriegel, Markus Weinmann)
Mitarbeiter von morgen
(Raum: US-F 103, Organisatoren: Uwe Neuhaus, Hinrich Schröder, Michael Schulz)
13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
(Raum: Ludwig-Wittgenstein Haus, US-F 104, US-D 108)
14:00 – 15:30 Uhr
Ethik und Moral in der Wirtschaftsinformatik (EMoWI)
(Raum: US-F 308, Organisatoren: Jens Gulden, Alexander Bock, Sergio España Cubillo)
Identifikation digitaler Potentiale im Informationsmanagement – Konzepte und Methoden
(Raum: US-D 109, Organisatoren: Stefan Koch, Manuel Mühlburger, René Riedl)
Systemische Risiken in weltweiten Netzen
(Raum: US-F 304, Organisatoren: Ingo J. Timm, Fabian Lorig, Peter Mertens)
Digitaler Konsum: Herausforderung und Chancen der Verbraucherinformatik
(Raum: US-D 312, Organisatoren: Christian Bala, Alexander Boden, Jorge Marx Gómez, Gunnar Stevens, Lars Winterberg)
A Critical View on Smart Cities: Engaging Further Stakeholders
(Raum: US-E 111, Organisatoren: Konstantin Aal, Tanja Ertl, Peter Tolmie, David Unbehaun, Anne Weibert, Victoria Wenzelmann, Volker Wulf, Clara Mancini)
MobIS-Challenge für Studierende und Doktorandinnen/Doktoranden – Modellbasierte Compliance in Informationssystemen
(Raum: US-D 207, Organisatoren: Peter Fettke, Constantin Houy, Jana Rebecca Rehse, Martin Scheid)
BISE Department Editor Meeting (bis 16:00 Uhr!)
(Raum: US-A 134)
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffeepause
(Raum: Ludwig-Wittgenstein Haus, US-F 104, US-D 108)
16:00 – 18:00 Uhr
Ethik und Moral in der Wirtschaftsinformatik (EMoWI)
(Raum: US-F 308, Organisatoren: Jens Gulden, Alexander Bock, Sergio España Cubillo)
Identifikation digitaler Potentiale im Informationsmanagement – Konzepte und Methoden
(Raum: US-D 109, Organisatoren: Stefan Koch, Manuel Mühlburger, René Riedl)
Systemische Risiken in weltweiten Netzen
(Raum: US-F 304, Organisatoren: Ingo J. Timm, Fabian Lorig, Peter Mertens)
Digitaler Konsum: Herausforderung und Chancen der Verbraucherinformatik
(Raum: US-D 312, Organisatoren: Christian Bala, Alexander Boden, Jorge Marx Gómez, Gunnar Stevens, Lars Winterberg)
A Critical View on Smart Cities: Engaging Further Stakeholders
(Raum: US-E 111, Organisatoren: Konstantin Aal, Tanja Ertl, Peter Tolmie, David Unbehaun, Anne Weibert, Victoria Wenzelmann, Volker Wulf, Clara Mancini)
MobIS-Challenge für Studierende und Doktorandinnen/Doktoranden – Modellbasierte Compliance in Informationssystemen
(Raum: US-D 207, Organisatoren: Peter Fettke, Constantin Houy, Jana Rebecca Rehse, Martin Scheid)
BISE Editorial Board Meeting
(Raum: US-A 134/1)
18:30 – 21:00 Uhr
Welcome Reception
(Raum: Bernhard-Weiss-Saal. Industrie- und Handelskammer Siegen)
Montag, 25. Februar 2019
Die Konferenz findet in dem Tagungs- und Kongresszentrum Siegerlandhalle statt:
Koblenzer Str. 151
57072 Siegen
08:00 – 09:00 Uhr
09:00 – 10:30 Uhr
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
(Raum: Foyer Großer Saal)
11:00 – 12:30 Uhr
T03: Foundational Aspects of Enterprise Modeling
(Raum: Spandauer Saal, Chair: Peter Fettke)
T08: Wearables
(Raum: Hüttensaal I, Chair: Claudia Müller)
T13: Digital Work and IT People
(Raum: Hüttensaal II, Chair: Matthias Trier)
T11: Data Protection and Online Privacy
(Raum: Westfalenzimmer, Chair: Ali Sunyaev)
T04: Digital Transformation of (Information Systems) Education
(Raum: Hüttensaal III, Chair: Ronald Maier)
S01: Students Track
(Raum: Atriumsaal, Chair: Thomas Grisold)
S02: Data Sharing, Digital Business Strategy & Business Activity Monitoring (Applied & Industry)
(Raum: Eintrachtsaal, Chair: Andreas Gadatsch)
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
(Raum: Foyer Großer Saal)
13:30 – 15:00 Uhr
T03: New Applications in Enterprise Modeling
(Raum: Spandauer Saal, Chair: Sebastian Schlauderer)
T08: Mental Health and Behaviour
(Raum: Hüttensaal I, Chair: Michael Prilla)
T13: Augmented Reality
(Raum: Hüttensaal II, Chair: Matthias Trier)
T11: Privacy Perceptions and Regulation
(Raum: Westfalenzimmer, Chair: Annika Baumann)
T04: Digitalisation – Concepts and Competences
(Raum: Hüttensaal III, Chair: Matthias Schumann)
S01: Students Track
(Raum: Atriumsaal, Chair: Thomas Grisold)
S02: Chatbots & Robotic Process Automation (Applied & Industry)
(Raum: Eintrachtsaal, Chair: Andreas Schmidt)
15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause
(Raum: Foyer Großer Saal)
15:30 – 17:00 Uhr
T03: New Modeling Languages and Language Evaluations
(Raum: Spandauer Saal, Chair: Constantin Houy)
T08/11: Patient Pathways & Patient Privacy
(Raum: Hüttensaal I, Chair: Ali Sunyaev)
T13: Chatbots and AI
(Raum: Hüttensaal II, Chair: Jakob Wirth)
S01: Students Track
(Raum: Westfalenzimmer, Chair: Thomas Grisold)
Podiumsdiskussion: The past, present, and future of Business Information Systems Engineering (BISE)
(Raum: Hüttensaal III, Chair: Martin Bichler und Christof Weinhardt)
T06: Transforming Industries with IT Artifacts
(Raum: Atriumsaal, Chair: Lauri Wessel)
Panel: Die Wirtschaftsinformatik im Spannungsfeld der DSGVO
(Raum: Eintrachtsaal, Chair: Timo Jakobi)
17:00 – 18:30 Uhr
Poster & Demosession
(Raum: Foyer Großer Saal (EG & OG), Chair: Michael Ahmadi, Max Krüger; Liste der Poster und Demos)
Panel: Die Wirtschaftsinformatik in der DFG – Hinweise zur Antragstellung und zur Begutachtung
(Raum: Eintrachtsaal, Chair: Hans Ulrich Buhl, Ulrich Frank)
(Beginn: 17:45 UHR!) ERCIS@WI
(Raum: Restaurant Siegerlandhalle)
Konstituierende Sitzung Fachgruppe Digital Health
(Raum: Clubzimmer, Chair: Ali Sunyaev)
19:00 – 23:00 Uhr
Academic Networking Dinner
(Raum: Bismarck-Halle, Bismarckstraße 47, 57076 Siegen)
ACHTUNG: Es gibt Shuttle-Busse
Dienstag, 26. Februar 2019
Die Konferenz findet in dem Tagungs- und Kongresszentrum Siegerlandhalle statt:
Koblenzer Str. 151
57072 Siegen
08:00 – 09:00 Uhr
WI Leitungskreis
(Raum: Konferenzzimmer, Chair: Jan-Marco Leimeister)
09:00 – 10:30 Uhr
Keynote: The Future of Digitalization — Design Trade-offs between Artificial Intelligence and Human-Centered Design (Prof. Dr. Gerhard Fischer)
(Raum: Großer Saal, Moderated by Thomas Ludwig)
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
(Raum: Foyer Großer Saal)
11:00 – 12:30 Uhr
T12: Product Lifecycles & Circluar Economy (Umweltinformatik und nachhaltiges Wirtschaften)
(Raum: Hüttensaal I, Chair: Andreas Solsbach)
T05: Ecommerce, Matching and Auctions
(Raum: Atriumsaal, Chair: Lukas Wiewiorra)
T07: Agile Software Development and Organizational Design
(Raum: Hüttensaal II, Chair: Nils Urbach)
T01/02: Smart Production Systems and Industrial Internet of Things
(Raum: Westfalenzimmer, Chair: Peter Burggräf)
T06: Service Innovation
(Raum: Spandauer Saal, Chair: Sebastian Bräuer)
T14: Innovation, Value Creation and the Role of Data
(Raum: Eintrachtsaal, Chair: Dennis Steininger)
Panel: KI-basierte Digitale Assistenten – Chancen und Risiken
(Raum: Hüttensaal III, Moderation: Christine Legner, Alexander Mädche)
Leitungsgremiums des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik der GI
(Raum: Siegerlandzimmer, Chair: Stefan Strecker)
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
(Raum: Foyer Großer Saal)
13:30 – 15:00 Uhr
T12: Nachhaltige Prozesse (Umweltinformatik und nachhaltiges Wirtschaften)
(Raum: Hüttensaal I, Chair: Marx Gómez)
T05: Image Recognition
(Raum: Atriumsaal, Chair: Nikolai Stein)
T07: Realizing Digital Strategies
(Raum: Hüttensaal II, Chair: Paul Drews)
T01/02: Logistic Analytics and Frameworks
(Raum: Westfalenzimmer, Chair: Erwin Pesch)
T06: Mastering the Digital Transformation
(Raum: Spandauer Saal, Chair: Christiane Lehrer)
T10: Wearables & Augmented Reality Apps
(Raum: Eintrachtsaal, Chair: Alexander Mädche)
T13: Digital Communication and Cyberloafing
(Raum: Hüttensaal III, Chair: Sven Laumer)
WI-Leitungskreis
(Raum: Konferenzzimmer, Chair: Jan-Marco Leimeister)
15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause
(Raum: Foyer Großer Saal)
15:30 – 17:00 Uhr
T12: Nachhaltigkeit und Mobilität in der Smart City (Umweltinformatik und nachhaltiges Wirtschaften)
(Raum: Hüttensaal I, Chair: Frank Teuteberg)
T05: Decision Support Systems
(Raum: Atriumsaal, Chair: Daniel Schnurr)
T07: IT Service Management and Consumerization
(Raum: Hüttensaal II, Chair: Till Winkler)
T06: Digital Platforms and Networks
(Raum: Spandauer Saal, Chair: Ann-Kristin Cordes)
T10: Understanding & Designing User-Centered Information Systems
(Raum: Eintrachtsaal, Chair: Thomas Fischer)
T09: Krisen- und Kontinuitätsmanagement
(Raum: Hüttensaal III, Chair: Stefan Stieglitz)
Nachwuchswissenschaftlertreffen
(Raum: Westfalenzimmer, Chair: Martin Matzner)
Herausgebersitzung WILEX (bis 16:30 Uhr)
(Raum: Clubzimmer, Chair: Edzard Weber)
GI-Fachgruppe „Informationssysteme in Industrie und Handel“ (WI-IS-IH) (16:30 – 17:00 Uhr)
(Raum: Clubzimmer, Chair: Edzard Weber)
17:00 – 18:30 Uhr
Gemeinsame Sitzung der Mitglieder von WKWI und GI-Fachbereich WI
(Raum: Großer Saal, Chairs: Jan-Marco Leimeister, Stefan Strecker)
Siegen Erleben
(Stadt Siegen)
19:00 – 23:00 Uhr
Conference Dinner
(Raum: Foyer Großer Saal, inkl. Poster und Demosession)
Da unser Konferenzmotto unter anderem „Our Future“ lautet, möchten wir das diesjährige Dinner gerne dazu nutzen, dass der wissenschaftliche Nachwuchs gemeinsam mit etablierten Kollegen in Diskussionen über eigene Arbeiten treten kann. Die gestalterische Komponente der Wirtschaftsinformatik lässt sich am besten durch Poster und Demonstratoren zeigen. Aus diesem Grund bieten wir unsere Essensausgabe- und Getränkestationen im Tagungszentrum Siegerlandhalle in sehr enger Nähe zu den Postern und Demos an.
So kann nach Belieben zwischen den Poster-Rundgängen oder intensiven Gesprächen mit den Sponsoren im unteren Teil des Foyers oder der Exploration von Demos sowie einer geselligen Runde an den Tischen im oberen Bereich gewählt werden.
Um 21:00 Uhr findet die Award-Verleihungen Best Paper, Best Demo, Best Poster, HMD Praxis der WI Best Paper im Demo-Bereich im oberen Foyer statt.
Haben Sie einen netten, geselligen Abend.
Mittwoch, 27. Februar 2019
Die Konferenz findet in dem Tagungs- und Kongresszentrum Siegerlandhalle statt:
Koblenzer Str. 151
57072 Siegen
08:00 – 09:00 Uhr
09:00 – 10:30 Uhr
T12: Verbraucherinformatik und nachhaltiges Wirtschaften (Umweltinformatik und nachhaltiges Wirtschaften)
(Raum: Hüttensaal I, Chair: Alexander Boden)
T05: Textual Data
(Raum: Atriumsaal, Chair: Burkhardt Funk)
T06: Digital Transformation with Data
(Raum: Spandauer Saal, Chair: Paul Drews)
T10: Intelligent Assistance
(Raum: Eintrachtsaal, Chair: Henner Gimpel)
T14: Innovation, Value Creation and the Role of Data
(Raum: Hüttensaal III, Chair: Benedikt Berger)
S01: Students Track
(Raum: Westfalenzimmer, Chair: Thomas Grisold)
Panel: Arbeit 4.0 -Die Rolle von qualifizierter Facharbeit im Digitalen Wandel
(Raum: Hüttensaal II, Chair: Martin Stein)
MobIS-Fachgruppensitzung inkl. Herausgebersitzung EMISAJ
(Raum: Siegerlandzimmer, Chair: Peter Fettke)
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
(Raum: Foyer Großer Saal)
11:00 – 12:30 Uhr
Closing Keynote und Verabschiedung: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lebenswelt der Verbraucherinnen und Verbraucher (Wolfgang Schuldzinski)
(Raum: Großer Saal, Moderated by Thomas Ludwig & Gunnar Stevens)
MobIS-Fachgruppensitzung inkl. Herausgebersitzung EMISAJ
(Raum: Siegerlandzimmer, Chair: Peter Fettke)