Keynote Speaker

Montag, 25. Februar 2019

Dr. Robert Zores: REWE-Digital – Wie man die Digitalisierung eines Handelsunternehmens vorantreibt

Deutschland kann auch digital. Beim digitalen Handel denkt man meist als erstes an Amazon und Zarlando. In ein Seminar zur digitalen Transformation würde die REWE und die Gründung der REWE Digital eine gute Fallstudie dafür liefern, wie man ein traditionsreiches Handelsunternehmen digitalisiert. Agil und mit einer Vision ausgestattet, tut sich einiges in Köln, dem Hauptstandort der REWE Digital. Seit der Gründung 2014 ist das In-house Startup auf über 600 Mitarbeiter angewachsen und entwickelt neben Rewe und Penny auch Lösungen für Toom-Baumarkt oder DER Touristik. In dieser Zeit wurde unter anderen der Online Handel der REWE Group stark ausgebaut und z.B. 2018 eins der modernsten Food Fulfillment Center in Köln eröffnet. Dabei geht es nicht nur darum, bestehende Prozesse durch Digitalisierung zu optimieren, sondern vor allem Geschäftsmodelle in Zeiten der Digitalisierung neu zu denken.

In seiner Keynote gibt Robert Zores einen Einblick in die Entwicklung von REWE digital, den Herausforderungen einen Handelsunternehmen digital (neu) zu denken. Dabei gilt es zukünftig nicht nur das Silicon Valley im Blick zu haben, sondern auch die Entwicklungen in Asien, insbesondere China genau zu verfolgen.

Seit Anfang 2014 ist Dr. Robert Zores Geschäftsführer von REWE Digital. In seiner Verantwortung liegt der gesamte Bereich Technologie. In dieser Funktion ist er für den kompletten technologischen Aufbau des REWE Online Lieferservices, die technische Unterstützung der REWE Group, sowie für die ständige Weiterentwicklung neuer Features (z.B. REWE APP) zuständig.

Zuvor war Dr. Zores als Technischer Geschäftsführer bei verschiedenen Unternehmen wie Sun, ision GmbH, Sagem Orga, AOL Deutschland GmbH und AutoScout24 GmbH tätig.

Nebenbei hat er verschiedene Forschungsprojekte beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen betreut, seine Spezialgebiete sind Physik, Aerodynamik und Informatik.

Claudia Lensker: Finanz Informatik – Digitale Transformation im Banking – mit dem Kunden im Fokus

Die Finanz Informatik (FI) ist der zentrale IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe. Zu ihren Kunden gehören 385 Sparkassen, sechs Landesbanken, die DekaBank, acht Landesbausparkassen, öffentliche Versicherer sowie weitere Unternehmen der Sparkassen- Finanzgruppe und der Finanzbranche. Mit knapp 4.000 Mitarbeitern und ca. 2 Mrd. Euro Umsatz ist die FI im Banking Umfeld einer der größten IT-Dienstleister Europas. Ihr Leistungsspektrum umfasst den  kompletten IT-Service – von der modernen Softwareentwicklung über Applikationen, Infrastruktur- und Rechenzentrumsbetrieb bis hin zu Beratung, Schulung und Support. Mit OSPlus stellt das Unternehmen heute eines der führenden Gesamtbankensysteme für den deutschen Markt. Mit dem Sparkassen Innovation Hub (S-HUB) verfügt die Sparkassen Finanzgruppe auch über einen zentralen Andockpunkt für FinTechs.

Digitale Plattformen und Ökosysteme werden zunehmend zu bestimmenden Faktoren der Geschäftsmodelle von Banken und Sparkassen. Internetkonzerne wie Google, Apple, Facebook, Amazon oder auch die chinesischen Konzerne wie Tencent oder Alibaba dringen in neue Marktsegmente vor – darunter auch Finanzdienstleistungen. Die Sparkassen-Finanzgruppe begegnet diesen Herausforderungen mit einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie. Bereits heute verfügen die Sparkassen über ein umfangreiches Omnikanalangebot für Ihre Kunden. Mit digitalen Innovationen wie Voice Banking, Instant Payment, mobile Payment, Multibankenunterstützung und der in Deutschland am stärksten genutzten, von der Stiftung Warentest ausgezeichneten Banking APP gelingt es den Sparkassen, ihre marktführende Stellung im Retailbanking und auch im Bereich der digitalen Angebote zu behaupten. Gemeinsam mit ihren Kunden baut die FI das OSPlus zu einer ganzheitlichen Digitalen Finanzplattform für die Sparkassenkunden aus.

Claudia Lensker ist seit  2010  als Geschäftsbereichsleiterin verantwortlich  für den bundesweiten Vertrieb der Finanz Informatik (FI), dem zentralen IT-Dienstleister der Sparkassen Finanzgruppe. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehört auch  das  IT-Consulting für den Einsatz der OSPlus-Softwarekomponenten in den Sparkassen sowie das Marketing.

Nach Abschluss ihres Studiums an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster startete sie ihre berufliche Laufbahn im Bereich Finanzen/IT-Controlling in der BWS, dem ehemaligen regionalen IT-Dienstleiter der Sparkassen in NRW, bevor sie wenige Jahre später in den Vertrieb wechselte. In den Vorgängerunternehmen der Finanz Informatik übernahm sie verschiedene Führungspositionen. Darüber hinaus gestaltete sie maßgeblich die Projekte zur Konzentration und Zukunftsausrichtung  der diversen regionalen IT-Dienstleister der Sparkassen Finanzgrupppe zur heutigen Finanz Informatik mit.

Seit 2012 ist Frau Lensker Mitglied des Curricularausschusses der S-Hochschule.

Dienstag, 26. Februar 2019

Prof. Dr. Gerhard Fischer: The Future of Digitalization — Design Trade-offs between Artificial Intelligence and Human-Centered Design

The Future of Digitalization is not out there to be discovered — it will be designed. In design, trade-offs are universal because there are no best solutions independent of goals, objectives, and values, specifically for systemic, ill-defined, and wicked problems such as Artificial Intelligence and Human-Centered Design.

Grounded in research activities from a broad spectrum of different disciplines and an analysis from our research over the last two decades, the presentation will critically analyze the current hype about Artificial Intelligence by contrasting it with the objectives pursued by Human-Centered Design.

Prof. Dr. Gerhard Fischer is a Professor Adjunct and Professor Emeritus of Computer Science, a Fellow of the Institute of Cognitive Science, and the Director of the Center for Lifelong Learning and Design (L3D) at the University of Colorado at Boulder. He is a member of the Computer Human Interaction Academy (CHI; 2007), a Fellow of the Association for Computing Machinery (ACM; 2009), and a recipient of the RIGO Award of ACM-SIGDOC (2012). In 2015, he was awarded an honorary doctorate from the University of Gothenburg, Sweden.

His research has focused on new conceptual frameworks and new media for learning, working, and collaborating, human-centered computing, and design. His recent work is centered on quality of life in the digital age, social creativity, meta-design, cultures of participation, design trade-offs, and rich landscapes for learning. His impressive list of publications can be viewed here…

Mittwoch, 27. Februar 2019

Wolfgang Schuldzinski: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lebenswelt der Verbraucherinnen und Verbraucher

Die Digitalisierung ist nicht nur ein Thema der Wirtschaft, sondern hat längst die Lebenswelt der Verbraucherinnen und Verbraucher erfasst. Deshalb ist es nur naheliegend, dass die Digitalisierung zunehmend Thema für die Verbraucherschutz wird. Naturgemäß steht der Verbraucherschutz dabei dem Datenschutz nahe. Die Verbraucherforschung bringt aber auch eigene, neue Impulse mit ein und kann auf eine sechsjährige Tradition aufbauen, die Interessen des Verbrauchers zu vertreten und seine Position gegenüber Wirtschaft und Politik zu stärken. Die Stellungnahme der Verbraucherzentrale NRW zur Digitalisierungsstrategie der Landesregierung Nordrhein-Westfalen ist Zeugnis davon. Es zeigt dabei auch die Spannbreite der Themen: Angefangen von der Datensouveränität, der IT-Sicherheit und Datenschutz, der Grundversorgung mit schnellen Internet, über den nachhaltigen Konsum mit und trotz IT, Chancen und Risiken, bis hin zu Fragen der Telemedizin und dem selbstbestimmten Leben mit Hilfe digitaler Technologien.

In seiner Keynote wird Wolfgang Schuldzinski darauf eingehen, was die Digitalisierung für Verbraucher und Verbraucherinnen bedeutet und welche Themen aus Sicht der Verbraucherzentralen in Wissenschaft und Wirtschaft intensiver adressiert werden sollten.

Wolfgang Schuldzinski ist Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, der größten und mächtigsten Kundenvertretung in Deutschland.  Zudem ist er, unter anderen, im Verwaltungsrat Verbraucherzentrale Bundesverband e. V., Mitglied des Kuratorium der Stiftung Warentest, Mitglied des WDR Rundfunkrat, sowie Vorstandsmitglied Kuratorium Qualitätssiegel Betreutes Wohnen für ältere Menschen in NRW e. V. Er gehört zu den ausgewiesenen Experten in Deutschland, der sich mit der Digitalisierung aus Verbrauchersicht intensiv auseinandersetzt. Er hat in den letzten Jahren hierzu mehrere Veranstaltungen organisiert und mehrere Schriften herausgegeben.