Die Wirtschaftsinformatik im Spannungsfeld der DSGVO
Panel
Termin: 25.2.2019
Uhrzeit: 15:30 – 17:00 Uhr
Raum: Eintrachtssaal, Siegerlandhalle
Chair: Timo Jakobi
Panel
Termin: 25.2.2019
Uhrzeit: 15:30 – 17:00 Uhr
Raum: Eintrachtssaal, Siegerlandhalle
Chair: Timo Jakobi
Standortvorteil oder Klotz am Bein? Und welchen Beitrag kann die Wirtschaftsinformatik zur Weiterentwicklung des Datenschutzes leisten?
Ein knappes Jahr nach dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung erscheint es angebracht erste Entwicklungen zu betrachten. Wir wollen den Stand der Dinge in Unternehmen und Forschung beleuchten und diskutieren, wohin die Reise mit dem «Datenschutz» gehen wird. Im Panel vertreten sein werden unterschiedliche Perspektiven der Rechts-, Wirtschafts-, Organisations und Technikwissenschaften sowie auch der Mensch-Computer-Interaktion.
Timo Jakobi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit einem Master in Human Computer Interaction. In seiner aktuellen Forschung versucht er mit nutzerzentrierten Methoden den scheinbaren Widerspruch zwischen Privatheit/IT-Sicherheit und Usability/User Experience aufzulösen. Insbesondere untersucht er im Bereich des Internet der Dinge Potentiale von Konzepten wie Privacy Awareness und Data Literacy. In seiner Dissertation thematisiert Timo Jakobi Herausforderungen und gestalterische Möglichkeiten, individuelle Entscheidungen über Datenfreigabe zu unterstützen. Seine international veröffentlichten Forschungsergebnisse adressieren dabei neben Smart Metering auch die Themengebiete des Smart Home und Connected Car-Anwendungen.
Kontakt
Universität Siegen
Institut für Wirtschaftsinformatik
Kohlbettstr. 15
57072 Siegen