WI2019
  • Startseite
  • Programm
    • Wissenschaftliches Programm
      • Wissenschaftliche Tracks
      • Panels
      • Special Tracks
      • Workshops
      • Keynotes
      • Doctoral Consortium
      • Tagungsband
    • Networking & Events
      • Academic Networking Dinner
      • Pub Crawl
      • Rahmenprogramm
  • Impressionen
    • Sonntag, 24.02.
    • Montag, 25.02.
    • Dienstag, 26.02.
    • Mittwoch, 27.02.
  • Registrierung
  • Sponsoren
  • Veranstaltungsort
    • Stadt Siegen
    • Unterkünfte
  • Calls
    • Call for Papers
    • Call for Workshops
    • Call for Student Volunteers
  • About
    • WI 2019 Team
    • Verantwortliche
    • Kontakt
  • Suche
  • Menü

Übersicht der Special Tracks

01. Track: Students Track

02. Track: Industrial & Applied Science

03. Track: Demo & Prototyping

Liste der Demos und Poster

1. Track: Students Track

Beschreibung

Ziel des Student Track ist es, Studierenden die Möglichkeit zu eröffnen, sich aktiv in die Tagung einzubringen. Angesprochen sind Studierende auf Master-Ebene, die sich entweder für eine IT-bezogene Position in der Wirtschaft oder für eine Promotion in der Wirtschaftsinformatik interessieren. 

Der Student Track soll eine Plattform bieten, über die sich Studierende, Wissenschaftler und Praktiker begegnen und im fachlichen Diskurs intensiv kennenlernen. Studierende aller Standorte und Fachrichtungen der Wirtschaftsinformatik sind aufgerufen, qualitativ hochwertige Arbeiten einzureichen. Auch Studierende, die keinen eigenen Beitrag einreichen, sind herzlich willkommen, die Vorträge zu besuchen sowie am Rahmenprogramm des Student Tracks teilzunehmen. Der Student Track ist offen für verschiedene Schwerpunktthemen der Wirtschaftsinformatik. Eingeladen werden Beiträge, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Gestaltung und Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen in Organisationen befassen. Der Student Track soll Freiräume bieten, individuelle thematische Ausrichtungen der Studierenden zu berücksichtigen. 

Mögliche Themen

Mögliche Themen für Beiträge: Sämtliche Themen der Wirtschaftsinformatik sind willkommen, z.B. 

  • Business Process Management 
  • Business Engineering 
  • Business Transformation 
  • Customer Relationship Management 
  • Business Intelligence und Data Science.  

Mögliche Anwendungsbereiche sind u. a.  

  • eBusiness,  
  • eBanking,  
  • eLearning,  
  • eGovernment  
  • eHealth.  

Themen im Fokus sind u. a. Social Media, Mobile Applications sowie Sustainability und Green IT/IS. Es werden sowohl konzeptionelle als auch verhaltens- oder gestaltungsorientierte Beiträge berücksichtigt. 

Einreichung und Begutachtungsprozess

  • Studierende können entweder Work-in-Progress-Paper oder abgeschlossene Qualifikationsarbeiten einreichen, deren Abgabe bei Einreichung nicht länger als zehn Monate zurückliegt. Die maximale Seitenzahl beträgt für alle Arten von Einreichungen 12 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis. 
  • Eine Mitwirkung der Betreuer als Koautoren der Einreichung wird begrüßt. Die Studierenden treten in diesem Fall als Erstautoren auf und präsentieren ihre Arbeit auch auf der Konferenz. Gruppenarbeiten von mehreren Studierenden sind ebenfalls möglich. 
  • Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Englische Beiträge sollen während der Konferenz in englischer Sprache präsentiert und diskutiert werden. 
  • Alle Beiträge müssen exakt der Formatvorlage der Konferenz entsprechen. Die Formatvorlage steht auf der Konferenzwebseite zum Download zur Verfügung. 
  • Sämtliche Beiträge werden von mind. zwei Mitgliedern des Programmkomitees (doppelt-blind) begutachtet. 
  • Die Autoren werden gebeten, ihre Beiträge für die Begutachtung zu anonymisieren, indem Namen, Anschrift etc. im Beitrag weggelassen werden. Auch alle anderen Angaben sind zu löschen, die Rückschlüsse auf die Autoren ermöglichen, z. B. Metadaten. Die Einreichung des Beitrags für die Begutachtung erfolgt als PDF-Dokument. 
  • Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich online über das Konferenzsystem:  Editorial Manager
  • Eingereichte Beiträge werden im regulären Begutachtungsverfahren der Konferenz evaluiert. Studierende erhalten ein differenziertes fachliches Feedback von mindestens zwei unabhängigen Gutachtern des Programmkomitees. 

Veröffentlichung

Akzeptierte Beiträge werden in der Paper-Session der Konferenz präsentiert und im Konferenzband veröffentlicht. Weitere Beiträge werden in einer Poster-Session vorgestellt, die für alle Konferenz- Teilnehmer zugänglich ist. Beiträge in der Poster-Ausstellung werden nicht im Konferenzband veröffentlicht.  
Der Konferenzband wird den Konferenzteilnehmern in elektronischer Form zur Verfügung gestellt (PDF/E- Book).  
Die Veröffentlichung eines Beitrages und dessen Aufnahme in das Konferenzprogramm setzt voraus, dass sich mindestens eine Autorin oder ein Autor zur Konferenz angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat. 

Track Chairs

Prof. Dr. Jan vom Brocke

Universität Liechtenstein
Lehrstuhl für Business Process Management
jan.vom.brocke@uni.li

WI2019

Dr. Bernd Schenk

Universität Liechtenstein
Lehrstuhl für Business Process Management
bernd.schenk@uni.li

WI2019

Dr. Markus Weinmann

Universität Liechtenstein
Lehrstuhl für Business Process Management
markus.weinmann@uni.li

WI2019

2. Track: Industrial & Applied Sciences

Beschreibung

Die Wirtschaftsinformatik ist eine anwendungsorientierte Wissenschaftsdisziplin. Sie lebt von der Interaktion zwischen Forschung und Praxis. Die Trends der Digitalisierung und Globalisierung haben zu umfangreichen Anstrengungen in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung geführt.   

Der Track „Industrial & Applied Sciences“ will aufzeigen, wie der aktuelle Stand in der Praxis ist, welche Herausforderungen zur Umsetzung der digitalen Transformation bereits unternommen wurden und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind. Hierbei sind insbesondere Praktiker, aber auch anwendungsorientierte Forscher aufgefordert, über Ihre Erfahrungen zu berichten und Impulse für die wissenschaftliche Forschung zu geben.   

Schwerpunkte

Einreichungen können das gesamte Gebiet der Wirtschaftsinformatik umfassen, aktuelle Themenfelder, auch gerne mit Bezug zu dedizierten Branchen sind insbesondere:  

  • Entwicklung und Umsetzung disruptiver digitaler Geschäftsmodelle  
  • IT-Strategy versus Business Digital Strategy – Der Weg zur Digitalstrategie  
  • Slow-IT vs. Fast IT – Erfahrungen und Herausforderungen    
  • Digitalisierung & Security  
  • Industrie 4.0 / Dienstleistung 4.0   
  • Big Data / Smart Data – Auswirkungen auf das Prozessmanagement  
  • Einsatz Agiler Methoden – Möglichkeiten und Grenzen im realen Business  
  • Agiles Prozessmanagement  
  • Künstliche Intelligenz  
  • Robot Process Automation  
  • Maschinelles Lernen im realen Einsatz  
  • Virtual/Augmented Reality   
  • Auswirkungen von Cloud-Computing auf das IT-Management  
  • Folgen der EU Datenschutz Grundverordnung für die IT-Strategie und das IT-Management  

Beitragseinreichung

Abstract mit 500 Wörter, sowie ein Foliensatz mit sprechenden Folien für  ein 20 Min Vortrag + 10 Min Diskussion).

Bewertung

Das Bewertungsverfahren bewertet die eingereichten Beiträge im Hinblick auf folgende Merkmale: Originalität des Lösungsansatzes, Methodische Qualität im Rahmen der praktischen Umsetzung, Qualität der Umsetzung, Darstellung des weiteren Forschungsbedarfs.  

Akzeptierte Beiträge werden in der Paper-Session der Konferenz präsentiert und die Abstrakt werden zum Download veröffentlicht. Weitere Beiträge werden in einer Poster-Session vorgestellt, die für alle Konferenz- Teilnehmer zugänglich ist. 

Die Veröffentlichung eines Beitrages und dessen Aufnahme in das Konferenzprogramm setzt voraus, dass sich mindestens eine Autorin oder ein Autor zur Konferenz angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat. 

Track Chairs

Prof. Dr. Andreas Gadatsch

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
andreas.gadatsch@h-brs.de

WI2019

Waldemar Zgrzebski

Geschäftsführer Bechtle GmbH & Co. KG
IT-Systemhaus Bonn
Pennefeldsweg 10, DE-53177 Bonn
waldemar.zgrzebski@bechtle.com

WI2019

Andreas Schmidt, M.A.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
andreas.schmidt@h-brs.de

WI2019

Associate Editors

  • Prof. Dr. Can Adam Albayrak, HS Harz
  • Prof. Dr. Wieland Appelfeller, FH Münster
  • Dipl.-Kfm. (FH) Stefan Brassel, M. A., Bechtle Systemhaus Aachen
  • Prof. Dr. Detlev Frick, HS Niederrhein
  • Prof. Dr. Jürgen Jung, HS Frankfurt
  • Prof. Dr. Ayelt Komus, HS Koblenz
  • Prof. Dr. Martin Kütz, HS Köthen
  • Prof. Dr. Mathias Knoll, Hochschule Darmstadt
  • Dr. Oliver Marschollek, Vorwerk & Co. KG
  • Prof. Dr. Rainer Paffrath, EUFH Brühl
  • Andreas Schmidt, M. A., HS Bonn-Rhein-Sieg
  • Prof. Dr. Dirk Schreiber, HS Bonn-Rhein-Sieg
  • Prof. Dr. Steffen Stock, EUFH, Brühl
  • Dr. Stefan Stöckler, FH Sankt Gallen
  • Dr. Daryoush Vaziri, HS Bonn-Rhein-Sieg

Angenommene Beiträge

  • Architekturvorschlag und Anwendungsfall für das Business Activity Monitoring wichtiger Geschäftsprozesse

    Ulrich Kevin Roell

  • Creating Value From Data Sharing

    Anne Dreller

  • Der Weg zur Digitalen Geschäftsstrategie für einen Mobilitätsanbieter

    Karl Teille, Can Adam Albayrak

  • Designing and Implementing a B2B Chatbot: Insights from a Medium-Sized Service Provider in the Energy Industry

    Ulrich Gnewuch, Carl Heckmann, Stefan Morana, Alexander Maedche

  • Robotic Process Automation und Process Mining - Herausforderungen und Chancen

    Matthias Stierle, Karsten Kraume, Martin Matzner

3. Track: Demo & Prototyping

Beschreibung

Wir laden Sie herzlich dazu ein, innovative Technikdemos, neuartige Interaktionsformen, gestalterische und auch interaktive, künstlerische Arbeiten einzureichen. Folgende Arten von Demos/Prototypen sind möglich:

  • Interaktive System
  • Innovative Designkonzepte
  • Neuartige Hardware-Lösungen / IoT-Prototypen

Die Demos und Prototypen können aus verschiedensten Anwendungsbereichen sein. Einzige Bedingung ist, dass es sich um nicht-kommerzielle Produkte handelt.

Begrüßt wird auch die Einreichung von Demonstratoren, die einen im wissenschaftlichen Programm eingereichten Langbeitrag begleiten.

Eigenständige Beiträge dieser Kategorie sind gestalterisch innovative Beispiele digitaler Medien oder interaktiver Systeme sowie interaktive, multimediale oder künstlerische Arbeiten (z.B. Installationen, Spiele). Die Demobeiträge werden beim Konferenz-Dinner präsentiert und sollen zum Kennenlernen, Ausprobieren, Nachmachen, Diskutieren, und ganz allgemein zum Wissensaustausch anregen.

Beitragseinreichung

Die Einreichung eines Demobeitrags erfolgt anhand eines kurzen beschreibenden Texts im Short Paper Format und eines zusammenfassenden Datenblatts. Wir freuen uns außerdem über die Einreichung eines begleitenden Videos, in dem das interaktive System in Aktion gezeigt wird. Ein Video ist jedoch optional. Die Kurzbeiträge sollten den Autorenrichtlinien folgen, jedoch nicht anonym eingereicht werden.

Das Datenblatt ist eine knappe und strukturierte Beschreibung der technischen Anforderungen an die Demo (Platz, benötigte Infrastruktur, Akustik, Lichtverhältnisse, Möbel, etc.). Ebenso sollte darin enthalten sein, wie die BesucherInnen mit der Demo / Installation interagieren können. Das Dokument soll – wo sinnvoll – Bilder und Skizzen enthalten. Es wird nicht veröffentlicht und dient als Organisationshilfe für die Planung der Demosession.

Fall Sie sich entscheiden ein Video einzureichen laden Sie dieses bitte bei Vimeo, Youtube oder einer Plattform Ihrer Wahl hoch, und nehmen den Link und gegebenenfalls das Passwort im Datenblatt auf.

Bitte fügen Sie den Kurzbeitrag und das Datenblatt zu einer PDF Datei hoch, und reichen diese dann über das Konferenzsystem ein (https://easychair.org/conferences/?conf=wi2019).

Track Chairs

Max Krüger

Universität Siegen
maximilian.krueger@uni-siegen.de

WI2019

Liste der Demos und Poster

Nachfolgend werden die Demos und Prototypen nach den verschiedenen Einreichungsformaten Research in Progress und Call for Demo & Prototyping aufgeführt. Die Ausstellung wird während der extra dafür vorgesehenen Demo-Session sowie des Conference Dinners stattfinden.

Demos

  • 01. A browser-based modeling tool for studying the learning of conceptual modeling based on a multi-modal data collection approach

    Benjamin Ternes, Stefan Strecker, Kristina Rosenthal, Hagen Barth

  • 02. Application-oriented Robotics in Nursing Homes

    Felix Carros, Rainer Wieching, Jens Lüssem, Lena Müller, Volker Wulf

  • 03. Augmented Reality for Set-up Processes

    Sven Hoffmann, Aparecido Fabiano Pinatti de Carvalho

  • 04. Automatically Extracting and Analyzing Customer Needs from Twitter: A “Needmining” Prototype

    Niklas Kuehl, Dominik Martin, Gerhard Satzger

  • 05. Demonstrator zur Beschreibung und Visualisierung einer kritischen Infrastruktur

    André Sekulla, Christopher Schmitz, Sebastian Pape, Volkmar Pipek

  • 06. Entwicklung einer alltagsnahen persuasiven App zur Bewegungsmotivation für ältere Nutzerinnen und Nutzer

    David Struzek, Claudia Müller, Alexander Boden

  • 07. Exergames & Dementia: An interactive System to for People with Dementia and their Care-Network

    David Unbehaun, Konstantin Aal

  • 08. GaNEsHA: Opportunities for Sustainable Transportation in Smart Cities

    Johanna Meurer, Volker Wulf

  • 09. Gamification zur Motivationssteigerung von Werkern bei der Betriebsdatenerfassung

    Christoph Kotthaus, Thomas Ludwig, Volkmar Pipek

  • 10. Mixed Reality for supporting Remote-Meetings

    Florian Jasche, Jasmin Kirchhübel

  • 11. Privacy-friendly User Location Tracking with Smart Devices: The BeaT Prototype

    Jan H. Betzing, Marco Niemann, C. Ingo Berendes

  • 12. TUCANA: A platform for using local processing power of edge devices for building data-driven services

    Mirco Pyrtek, Sascha Xu, Wolfgang Maass

Poster

  • 01. Sensor retrofit for a coffee machine as condition monitoring and predictive maintenance use case

    Peter Burgräf, Johannes Wagner, Benjamin Koke, Kailashnath Manoharan

  • 02. Development of a matching platform for the requirement-oriented selection of cyber physical systems for SMEs

    Tingni Xu, Anne Bernardy, Matthias Bertling, Peter Burggräf, Volker Stich, Matthias Dannapfel

  • 03. Stakeholder-Analyse zum Einsatz IIoT-basierter Frischeinformationen in der Lebensmittelindustrie

    Stephanie Vonholdt, Gunnar Stevens, Darius Becker

  • 04. What is the impact of company specific adjustments on the acceptance and diffusion of logistic standards?

    Daniel Neuß, Samuel Pfister, Adrian Hofmann, Axel Winkelmann

  • 05. Robust Route Planning in Intermodal Urban Traffic

    Matthias Ruß, Gunther Gust, Dirk Neumann

  • 06. Using Blockchain in Peer-to-Peer Carsharing to build Trust in the Sharing Economy

    Paul Bossauer, Thomas Neifer, Christina Pakusch, Paul Staskiewicz

  • 07. Testing in Big Data: An Architecture Pattern for a Development Environment for Innovative, Integrated and Robust Applications

    Daniel Staegemann, Johannes Hintsch and Klaus Turowski

  • 08. Gamified Feedback durch Avatare im Mobile Learning

    Tim Schneider, Andreas Janson

  • 09. The Influence of Risk-Taking on Knowledge Exchange and Combination

    Désirée Laubengaier, Heinz-Theo Wagner, Gerd J. Hahn

  • 10. Towards a Framework for Predictive Maintenance Strategies in Mechanical Engineering – A Method-Oriented Literature Analysis

    Nina Wiedemann, Friedemann Kammler, Andreas Varwig, Oliver Thomas

  • 11. Bedeutung von Predictive Analytics für den theoretischen Erkenntnisgewinn in der IS-Forschung

    Giacomo Welsch, Matthias Hauser, Frédéric Thiesse

  • 12. Machine Learning goes Measure Management: Leveraging Anomaly Detection and Parts Search to Improve Product-Cost Optimization

    Matthias Walter, Volodymyr Vasyutynskyy, Duc Anh Trinh, Christian Leyh

  • 13. A Semi-Automated Approach for Generating Online Review Templates

    Martin Poniatowski, Jürgen Neumann, Thomas Görzen, Dennis Kundisch

  • 14. Design and success factors of an online solution for cross-pillar pension information

    Christopher Krug

  • 15. The Digital Platform Otto.de: A Case Study of Growth, Complexity, and Generativity

    Daniel Fürstenau, Daria Anisimova, Dieter Masak, Hannes Rothe, Matthias Schulte-Althoff

  • 16. Competence, Fashion and the Case of Blockchain

    Simon Albrecht, Gunther Gust, Jens Strüker, Dirk Neumann

  • 17. Investigating the Influence of Information Incongruity on Trust-Relations within Trilateral Healthcare Settings

    Marius Müller, Oliver Heger, Bastian Kordyaka, Bjoern Niehaves

  • 18. The Fluidity of the Self-Concept as a Framework to Explain the Motivation to Play Video Games

    Bastian Kordyaka, Marius Mueller, Bjoern Niehaves

  • 19. Heart over Heels? An Empirical Analysis of the Relationship between Emotions and Review Helpfulness for Experience and Credence Goods

    Michelle Müller, Dominik Gutt

  • 20. An Exploratory Study of Risk Perception for Data Disclosure to a Network of Firms

    Tobias Steudner, Thomas Widjaja, Jan Hendrik Schumann

  • 21. Towards Predictive Energy Management in Information Systems: A Research Proposal

    David Heim, Gregor Friedrich-Baasner, Anna Fuchs, Axel Winkelmann

  • 22. A web browser-based application for processing and analyzing material flow models using the MFCA methodology

    Christian Kunisch, Volker Wohlgemuth

  • 23. Internal Crowd Work as a Source of Empowerment - An Empirical Analysis of the Perception of Employees in a Crowdtesting Project

    David Durward, Benedikt Simmert, Ivo Blohm, Christoph Peters

  • 24. When 1+1 is Greater than 2: Concurrence of Additional Digital and Established Business Models within Companies

    Jonas Toutaoui

  • 25. Revitalizing established Industrial Companies: State of the Art and Success Principles of Digital Corporate Incubators

    Matthias Hille, Matthias Lederer, Dominik Forster

  • 26. A chatbot dialogue model: Understanding human-chatbot collaboration in a complex task environment

    Pablo Weingart

  • 27. Ad-hoc-Adaption eines Produktionsprozesses im Kontext von Teamarbeit

    Michael Schulze, Lukas Reuter

  • 28. Anwendungsdomänen von Blockchain-basierten Smart Contracts: Erkenntnisse aus der Literatur

    Hans-Dieter Zimmermann, Jonas Hubmann

  • 29. Entwicklung eines interaktiven Informations-Kiosks

    Thomas C. Rakow, Lynn Nari Lenffer

  • 30. Mobile Context Aware Recommendation

    Michael Frey, Andreas Emrich, Peter Loos

  • 31. Reference model for the description and development of concepts of federated data management

    Kimberly Hebig

  • 32. Search Result Clustering: Exploring the Human Factor

    Christian Huck

  • 33. Service Blueprint in Zeiten der Digitalisierung – Blueprinting von IT-Services

    Janek Ziehmann, Kevin Gau, Florian Bär, Birger Lantow

  • 34. Should We Give Up Daydreaming? A Synopsis About the Relation Between Mind Wandering and Technology Use

    Frederike Oschinsky

  • 35. Success Factors for Initial Coin Offerings (ICOs)

    Nicolas Boelcke, Julian Löbbers, Nils Siegfried, Alexander Benlian

  • 36. Values und Privacy in Service Ecosystems

    Christian Kurtz

  • 37. Vom Black-Box-Modell zum offenen Buch: Interpretation von Deep-Learning-Netzwerken

    Kai Heinrich, Tarek Skouti, Jakob Griebenow, Sebastian Riechert

  • 38. Wann interagieren und reagieren Nutzer auf Inhalte bei Facebook?

    Malte Wattenberg, Matthias Wortmann

  • 39. Alexa, Can You Help Me Solve That Problem? – Understanding the Value of Smart Personal Assistants as Tutors for Complex Problem Tasks

    Rainer Winkler, Eva Bittner, Matthias Söllner

  • 40. Understanding and Designing Teaching-Learning Scenarios with Smart Personal Assistants

    Rainer Winkler

Kontakt

Universität Siegen
Institut für Wirtschaftsinformatik

Kohlbettstr. 15
57072 Siegen

Impressum

© Copyright - WI2019 - Enfold Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Dribbble
Nach oben scrollen